Herz & Hirn – Wenn der Text für den Künstler spricht
Das Bild stammt aus einer Präsentation für eine Vorlesung im Abschlussjahrgang der HTL in Kramsach. Ich arbeite mit den SchülerInnen an den Texten für ihre Abschlusspräsentation.
Der Text als Stellvertreter des Künstlers
Die – sehr künstlerischen – Projekte wirken in erster Linie emotional und unmittelbar. Produkt schlägt Text. Ganz klar. Niemand liest in einer Ausstellung den Begleittext, bevor er das Kunstwerk betrachtet. Dennoch ist der Text wichtig. Er liefert dann einen wichtigen Beitrag, wenn das Objekt Fragen aufwirft – was vermutlich das Ziel eines jeden Kunstprojektes ist. Der Text ist der Stellvertreter des Künstlers, wenn dieser nicht vor Ort ist, um die im Raum stehenden Fragen zu beantworten.
Im Vergleich zu Werbetextern haben die SchülerInnen bzw. Künstler einen riesen Vorteil: Wer anfängt zu lesen, ist interessiert. Er wurde bereits durch das Objekt im Herzen berührt (positiv oder negativ) und möchte nun noch „Futter“ für den Kopf. Der Künstler muss es also „nur“ schaffen, den Leser mit den ersten Zeilen nicht zu vergraulen. Das funktioniert am besten, wenn man dem Leser die Informationen liefert, die er eventuell suchen könnte. Das sind z.B. Antworten auf Fragen wie:
- Was möchte mir die Künstlerin damit sagen?
- Was liegt ihr am Herzen?
- Warum wird dieses Material verwendet?
- Welche Bedeutung hat die Form?
- etc.
Detailierter finden Sie das alles im Arbeitsblatt „Ideen destillieren“ (PDF-Download).
Beantwortet der Text die offenen Fragen, verändert sich beim Betrachter auch die direkte Wahrnehmung des Objektes:
Das Projekt wird runder wahrgenommen. Die Chancen steigen, dass das ankommt, was der Künstler ausdrücken wollte. Gar nicht so übel für ein Blatt Papier mit Buchstaben drauf, oder? Auf jeden Fall eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die SchülerInnen arbeiten bereits fleißig an ihren Texten. Mitte Mai geben wir diesen gemeinsam den letzten Feinschliff. Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse. Die erste Runde war schon vielversprechend.
Die Schreibtipps aus der Präsentation, die nicht nur für Projekttexte gelten, gibt’s hier: Das 3 x 3 des Schreibens.
Und hier finden Sie noch einmal das Arbeitsblatt „Ideen destillieren“ (PDF-Download).